75 Jahre im Dienste der Gesundheit
Der 1987 hergestellte Imagefilm des Deutschen Hygiene-Museums zeichnet sich durch einen verhaltenen Gestus bei hoher Ästhetisierung aus.
Die Nähe zum Bürger von heute (1987) wird in der Eingangssequenz evoziert (Kontrastmontage mit jugendlichem Jogger). Über Aufnahmen aus dem Innern des Gebäudes mit den Statuen bedeutender Ärzte und Forscher wird eine Traditionslinie eröffnet; über den Museumsgründer Lingner, über den Missbrauch des DHM für die faschistische Rassendoktrin, die Erneuerung einer humanistischen Gesundheitserziehung unter sowjetischer Ägide bis zum Heilpflanzengarten, der auf ehemaligem Trümmerschutt heute blüht.
Generaldirektor Prof.Dr. Neumann rekapituliert die Stationen (1946: Erste Ausstellung nach Kriegsende über Geschlechtskrankheiten; 1949: Teilnahme an der St. Eriksmesse in Stockholm mit Besuch der schwedischen Prinzessin Luise, Gläserne Frau als neu hergestellte, die Leistungsfähigkeit des DHM demonstrierende Lehrmittelfigur).
Buch: Hartmut Göhling
Regie: Hartmut Göhling
Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme, Gruppe Spektrum, Auftraggeber: Deutsches Hygiene-Museum (DDR)
Bundesstart:
Start in Dresden: