Dům bez východu - Haus ohne Ausgang

Dokumentation, Tschechische Republik 2024, 146 min

Ein eindringlicher Langzeitdokumentarfilm, der den Widerstand gegen das Geschäft mit der Armut in Tschechien thematisiert. Im Zentrum des Films steht das berüchtigte Wohnheim »Kuncovka« in Brno, ein Ort systematischer Ausbeutung, der besonders die Roma-Gemeinschaft trifft. Die Dokumentation folgt den Schicksalen der Bewohner*innen, die unter unmenschlichen Bedingungen leben und sich gegen die willkürlichen Schikanen des skrupellosen Besitzers zur Wehr setzen.
Der Film zeigt, wie die Bewohner*innen von »Kuncovka« zunehmend in einen existenziellen Kampf geraten, nicht nur gegen den Besitzer, sondern auch gegen ein System, das solche Missstände toleriert und sogar begünstigt. Der Widerstand, der zunächst auf lokaler Ebene entsteht, nimmt immer größere Dimensionen an, da die Betroffenen feststellen, dass sie nicht nur gegen einen einzelnen Täter kämpfen, sondern gegen ein ganzes System, das die Ausbeutung von Armen und Marginalisierten fördert.
»Dům bez východu« ist nicht nur ein Film über den Widerstand, sondern auch ein eindrucksvolles Porträt eines sozialen Problems, das weit über die Mauern des Wohnheims hinausreicht. Die Dokumentation legt den Zusammenhang zwischen Armut, Diskriminierung und sozialer Ungerechtigkeit offen und verdeutlicht, wie benachteiligte Gruppen in einem Teufelskreis aus Ausbeutung und Ausgrenzung gefangen sind.

Regie: Tomáš Hlaváček

Bundesstart:

Start in Dresden:

FSK: ab 12 Jahren