Leto - Sommer
Leningrad, ein Sommer zu Beginn der 1980er. Auch sowjetische Menschen sind ganz normale Bürger und erfreuen sich eher an den einfachen Dingen des Lebens und die Jugend vor allem am Rock 'n' Roll. Gerade für die aufwachsende Generation, jenseits der mörderischen Jahre der Revolution und des Krieges sind Liebe und Musik wichtiger als die ganzen Geschichten um den ständigen Kampf um den Aufbau des Sozialismus und der neuen, endlich gerechten Gesellschaft. Ihre Realität ist eine ganz andere.
So werden sich auch Mike und seine Frau Natascha mit Viktor in einen unendlich scheinenden Sommer voller Musik und Leidenschaften verlieren. Ihre unbändige Leidenschaft für die Musik verbindet sie schnell zu einer eigenwilligen Dreieckskonstellation. Als Teil einer neuen Musikbewegung werden sie trotz staatlich kontrollierter Konzerte das Schicksal des Rock 'n' Rolls in der Sowjetunion verändern. Historische Vorbilder sind die Geschichte um die legendäre russische Rockband „Kino“, deren Gründer Viktor Zoi 1990 tödlich verunglückte, und Mike Naumenko, der 1981 Zoopark gründete, eine der bedeutendsten Rock- und Bluesrock-Bands der Sowjetunion. Auch er verstarb viel zu jung mit 36 Jahren 1991. Der Film sorgte im Frühjahr 2018 in Cannes für Aufsehen und begeisterte Kritiken.
»Leto« fängt das Lebensgefühl einer sich nach Freiheit sehnenden Generation kurz vor der Perestroika ein. Mit verspielter Bilderwelt in klaren schwarz/weiß Bildern und pulsierendem Soundtrack von den Talking Heads über Iggy Pop bis zu Blondie gelingt Kirill Serebrennikow ein mitreißendes und leichtfüßiges Zeitbild einer Jugend zwischen Rebellion und dem Leben unter Zensur. Eine kluge Hymne auf die ungestüme Kraft von Musik, Liebe und Freundschaft.
Regisseur Kirill Serebrennikow über seinen Film: „Unsere Geschichte thematisiert den Glauben, der nötig ist, um diesen sozialen Kontext zu überwinden, und die sorglose Haltung unserer Helden angesichts der Restriktionen. Es ist die Geschichte einer einfachen und unverfälschten Liebe - wie eine Ode an diese zukünftigen Rockikonen an ihre Lebensweisen, die Luft, die sie atmeten. Und es ist die Geschichte des letzten Sommers vor der Perestroika, vor der völligen Umwandlung ihrer Lebenswelt in das heutige Russland.“
ak
Buch: Michail Idow, Lili Idowa, Ivan Kapitonow, Kirill Serebrennikow nach den Erinnerungen von Natalja Naumenko
Regie: Kirill Serebrennikow
Darsteller: Yoo Teo, Irina Starshenbaum, Roman Bilyk
Kamera: Vladislaw Opeljants
Musik: Roman Bilyk
Produktion: Hype Film, KinoVista, Pavel Burya, Georgij Chumburidze, Michail Finogenow, Murad Osmann, Ilja Stewart
Bundesstart: 08.11.2018
Start in Dresden: 08.11.2018
FSK: ab 12 Jahren