River
Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften und unsere Reisen geformt, sind durch unsere Kulturen und Träume geflossen.
»River« nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Der Film umspannt sechs Kontinente und zeigt mit Hilfe außergewöhnlicher zeitgenössischer Filmaufnahmen - darunter auch Satellitenbilder - Flüsse in einem Ausmaß und aus Perspektiven, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben. Durch die Verbindung von Bildern, Musik und einem kargen, poetischen Drehbuch entsteht ein Film, der sowohl traumhaft als auch kraftvoll ist und die Wildheit der Flüsse ehrt, aber auch ihre Verletzlichkeit anerkennt.
Der Film passt in Bezug auf Stil, Form oder Genre in keine der üblichen Kategorien. Er ist ein orchestraler Konzertfilm, ein außergewöhnliches Filmerlebnis, wurde sowohl fürs Kino als auch für eine Tournee des Australian Chamber Orchestra (ACO) konzipiert; seine Partitur wird auch live gespielt - eine Ode an die Natur und eine Nacherzählung der Geschichte der Flüsse und der menschlichen Zivilisation.
»River« ist eine tiefgründige filmische und musikalische Reflexion darüber, wie sowohl kunstvolle Landschaften unseres Planeten als auch die gesamte menschliche Existenz von Flüsse geformt wurden.
„Hypnotisierend, poetisch und erhaben.“ Telluride Film Festival
Buch: Robert Macfarlane, Joseph Nizeti, Jennifer Peedom
Regie: Jennifer Peedom, Joseph Nizeti
Kamera: Yann Arthus-Bertrand, Sherpas Cinema, Ben Knight, Peter McBride, Renan Ozturk
Sprecher: Willem Dafoe (engl.)
Musik: William Barton, Piers Burbrook de Vere, Richard Tognetti, Australian Chamber Orchestra, Jonny Greenwood, Radiohead
Produktion: Stranger Than Fiction Films, Arrow Media, Lorelle Adamson, Anna Godas, David Gross, Oli Harbottle, Jo-Anne McGowan, Jennifer Peedom, John Smithson, Paul Wiegard
Bundesstart: 21.04.2022
Start in Dresden: 28.04.2022
FSK: o.A.