Deutschlands wilde Vögel
Der Film ist eine Entdeckungsreise in die artenreiche Welt der freilebenden Vögel Deutschlands, die viel mehr zu bieten hat als allgemein angenommen wird. In eindrucksvollen Bildern zeigt die Doku, dass interessante Naturerlebnisse selbst in einem so dicht besiedelten Land wie unserem durchaus möglich sind.
Die meisten der in Deutschland lebenden Vögel führen ein verstecktes Leben und entziehen sich menschlichen Blicken. Daher bleibt vielen der Zugang zu dieser Welt verschlossen. Auch hat längst nicht jeder die Zeit und auch nicht die Geduld für stundenlange Beobachtungen, obwohl er sich für die Natur interessiert.
Hans-Jürgen Zimmermann lädt die Zuschauer ein, ihn bei seinen Dreharbeiten zu begleiten und er verrät seine besten Beobachtungsplätze. Insgesamt zehn interessante Vogelbeobachtungsgebiete werden im Film vorgestellt, darunter die Westerwälder Seenplatte und die Silberreiher vom Haidenweiher - genau so wie die letzten Großtrappen - in den havelländischen Luchwiesen. An der Grenze zu den Niederlanden, in den Moorgebieten des Zwillbrocker Venns gibt es die einzigen „wilden“ Flamingos in Deutschland. Brandgänse, Säbelschnäbler und viele Vögel der Küstenregion, nicht weit entfernt vom Hamburger Hafen - in der Wedeler Marsch.
Ganz bewusst hat er auf filmische Effekte, Computeranimationen und sonstige Filmtricks verzichtet. Natur erleben - pur - steht im Vordergrund.
Der Film zeigt echte Wildlife-Szenen, reale Filmaufnahmen von freilebenden Vögeln in Deutschland, die nicht mit handzahmen Tieren in Gehegen gedreht wurden. Ganz nach dem Motto: Meistens ist das Einfache das Echte.
Buch: Hans-Jürgen Zimmermann
Regie: Hans-Jürgen Zimmermann
Kamera: Hans-Jürgen Zimmermann
Sprecher: Olaf Pessler
Musik: Hans G. Belz
Produktion: APZ Medienproduktion und Vertrieb
Bundesstart: 10.10.2013
Start in Dresden: 10.10.2013
FSK: o.A.